Vintage-Anlage

Schon immer faszinieren mich Geräte aus den 70er Jahren. Die Wertigkeit und Optik sind doch unübertroffen. Durch einen glücklichen Zufall bin ich zu fast jungfräulichen LS3/5a von Falcon gekommen. Ein Bekannter brachte sie testweise vorbei und es war Liebe auf den ersten „Blick“. Ein befreundeter Tonmeister hat einen sehr informativen Beitrag über diesen wunderbaren Lautsprecher geschrieben: https://medialux.blog/2019/07/14/the-ls3-5a-a-midrange-to-die-for-part-i/

Diese kleinen Wunderkästchen zaubern eine Räumlichkeit, wie es kaum schöner geht. Mit den 15Ohm hat der Yamaha-Oldtimer bis zu gehobener Zimmerlautstärke keine Probleme. Ganz wichtig sind die Stand´s für die LS3/5a. Ich habe die LS testweise etwas höher gestellt und schon war der Grundton weg.

Am Micro Seiki BL91 spielt ein Audio Technica 180 OCC ML an einem Micro MA505 Arm.

Nun steht hier eine HS A77.

Marantz 2240

Dieses Schmuckstück eines Receiver´s wurde von 1974-1977 in Japan gebaut. Er wiegt 14kg und kostete damals 1500DM. An 8Ohm liefert er 2x 40Watt.

Das Gerät spielt mit A.R.E.S alpha Effect Lautsprechern, die für 5€/Stck. erworben wurden, wunderschön auf. Wie ich herausfand, stammt A.R.E.S von Arcus und wurde später zu ADAM-Audio.

Es wurden nur die Elkos auf der Netzplatine erneuert.
Unterseite, wobei das Gerät noch auf 220V eingestellt ist.
Hier auf 240V, um die Bauteile zu entlasten. Ein Dank an Good-Old-HiFi – Herr Kahn!

Masterband-Kopien

Warum diese ganzen Bandmaschinen? Nun erstmal, um damit rein analoge Aufnahmen von Musikern/Bands zu erstellen und natürlich um Masterbandkopien anzuhören. Was ist das eigentlich? Dies sind zum Großteil Bänder in 38cm/sek. und 1/4 Zoll Breite, die im Analogen Zeitalter zu den Schallplattenpresswerken geschickt wurden, um davon Matrizen anzufertigen. Die Dynamik musste für den Schneidvorgang reduziert werden und auch die Klangqualität litt durch die Galvanisierungsvorgänge. Zudem wurden mit einer Matrize bis über 2000Stck. Schallplatten gepresst. Auch hier velor diese zunehmend an Qualität. Wir besitzen einige Bänder von Privatkonzerten, die so nie veröffentlicht wurden. Gerade Masterbänder aus den späten 50er bis frühen 60er Jahren weisen auch eine unglaublich Spielfreude und Natürlichkeit auf.

Einige wenige Labels produzieren noch heute rein Analog, wie Hemiolia. http://www.hemioliarecords.com/HemioliaEN/Processes/Processes.html

Auch die Analogue Audio Association, ein Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikaufnahme und -wiedergabe bietet Masterbandkopien an.

https://aaanalog.de






Studer A80

Ein lang gehegter Traum war diese Masterbandmaschine, auf der Alben, wie „The Turn Of A Friendly Card von Alan Parsons, oder „Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd produziert wurden. Frank Zappa und ABBA waren weitere Künstler, die damit arbeiteten. Pink Floyd war die erste Band, die in den Abbey Road Studios mit einer Studer aufnahmen. Die A80 wurde 1970 vorgestellt und bis 1988 gebaut und war die somit am längsten produzierte Bandmaschine von Studer.

Die hier gezeigte A80 war eine Reservemaschine beim ORF mit nur ca. 400 Betriebsstunden auf dem Zähler.

Ich baute noch 2 RTW Pegelmesser für Ein- und Ausgangspegel ein, welche die Stromversorgung von der Capstan-Speed Buchse erhalten. Der Anschluss befindet sich unter dem Typenschild.

Die Einmessung auf PER528 zeigte einen sehr geraden Frequenzgang. Gemessen bei -10dB unter Bezugspegel.

Nach und nach werden noch alle Tantals durch Elkos oder Folienkondensatoren ersetzt. Die über 40 Jahre alten Elektrolykondensatoren haben bis auf einen alle noch ihre Kapazität und bleiben in der Maschine.

Hier Bewegungs- bzw. Richtungssensor, der auf der rechten Umlenkrolle sitzt. Die Demontage, um die Tantals zu ersetzen, war knifflig.

Die 4 Platinen sind über 3 Steckhülsen verbunden, die hier schon entfernt wurden.
Die roten Teile sind die Tantal
Die 2 schwarzen Scheiben werden über 2 Lichtsensoren abgetastet, um die Bewegung auszulesen.

Am Counter ist auch ein Tantal verbaut, an den man leider nur nach einer kompletten Zerlegung herankommt.

Eine doch recht interessante Bau- bzw. Steckweise…

Nicht zu vergessen, es wurden noch die „Rifas“ – Entstörkondensatoren, auch Knallfrösche genannt, getauscht.

Von diesen Teilen (0,47 µF ) gibt es insgesamt 7 Stück in der Maschine
Hier die gleiche Spooling Motor Platine mit getauschten Rifas und Tantals
Stabilizer Card mit 2 getauschten Tantals. Die 4 goldenen Elkos sind alle noch in der Toleranz. Die 47µF haben noch über 50µF und die Großen 2200µF liegen bei 2135µF, was deutlich in der 50% Toleranz liegt, die Studer angibt.
1.080.396 Attenuator and Preamp vor der Überarbeitung
Hier wurde ein Elko und ein WIMA Folienkondensator eingebaut. Die schwarzen ITT-Tantals verbleiben, da diese durch Widerstände gepuffert sind und somit keine Spannungsspitzen ausgesetzt sind. (Info vom befreundeten E-Ing.)
IC-Memory und Counter Card mit 2 neuen Elkos
Spooling Motor Card
überarbeitet
Contactor Card neu
Capstan Servo Motor Card vorher
danach
Stabilizer Card vor der Überarbeitung
und danach

Anschließend wurden noch die Hybridmodule auf den 4 Audiokarten (blaue Teile) und die Relais auf den Recordkarten ersetzt. Ein Dank hier an Ernst Schmid Elektronik-Entwicklung in München!

Audio Technica ART9

Auf wunsch hier ein kleiner Beitrag zur mitunter etwas zweifelhaften Fertigungsqualität von Audio Technica. Bei meinem damaligen ART9 war der Magnet verdreht, was zu einer massiven Beeinträchtigung der Kanaltrennung führte.

Man sieht bei der Messung mit Adjust+, dass auf einer Seite nur noch ca. 19dB Kanaltrennung bestehen. Die Kanalgleichheit differiert um 0,9dB, was auch sehr viel ist.

Hier die gleiche miserable Justierung bei einem 33PTG. Es benötigte 3 Anläufe bis ein sauberes System geliefert wurde.

 

Mastering Equalizer

Vom Verkäufer des 962 (ehemaligen Tonmeister  Unterhaltungsorchester Schweizer Radio)  erhielt ich heute einen CALREC, Model RQQ 2200. Dieser wird für die Überspielung der Bandkopien verwendet.

Tonbandspulen selfmade

Da die B67MKII 30cm Wickel aufnimmt, es in der Größe aber nur NAB-Spulen gibt, entschloss ich mich diese selbst zu fertigen.

Links die MKI, die max. 28cm Wickel nimmt, rechts die MKII mit 30cm Spulen.