Ls3/5a, mein erster Röhrenamp und der Graham Slee Reflex M

Durch einen befreundeten Tonmeister angefixt, ergab es sich, dass ich an ein günstiges Paar Falcon Ls3/5a Nachbauten gekommen bin. Viele Infos über diese sehr bekannten Lautsprecher findet man hier: Link1 Link2

Er wurde in der Forschungsabteilung der BBC um 1970 entwickelt und ab ca. 1974 von Rogers für die BBC gebaut. Bis heute haben unterschiedliche Firmen diesen Lautsprecher unter Lizenz vermarktet (Stirling, Graham, Falcon, Harbeth…).

Diese kleinen Monitore bestechen duch eine einzigartige Räumlichkeit, die schwer zu beschreiben ist. Anfangs liefen sie bei mir an einem Transistorverstärker, ihre wahre Qualität spielen diese aber erst an einem Röhrenverstärker aus und so kam es dann auch:

Nun spielten dies LS auf einem ganz anderen Niveau, allerdings stellte sich auch eine gewisse Schärfe des von Falcon gebauten Hochtöner´s heraus. Eine qualifizierte Quelle bestätigte mir diesen Umstand und Falcon selbst spricht hier angeblich von mehreren hundert Einspielstunden, was ich selbst nicht gewillt war auszutesten und so kam eine Harbeth Ls3, wobei die Falcon verkauft wurde.

Der A77MK2 non HS ist übrigens eine A77MK4 HS gefolgt. Hauptgrund war, dass diese Maschine auch CCIR aufnimmt, da ich keine NAB-Bänder habe.
Als Phonopre für das AT 180-ML spielt nun ein Graham Slee Reflex – M, für das mir gerade ein Bekannter ein spezielles Netzteil baut, wo ich auch gleich den DAC mit 5V versorgen kann.
Der Spannungsregler wurde durch einen hochwertigeren ersetzt. 10 uV Rauschspannung gegen 110 uV
1,3 mOhm Ausgangsimpedanz gegen 22 mOhm – 4 dB bessere Ripple-Unterdrückung
Linearnetzteil von Matej Kelc, wobei die Spannung für den Graham Slee um 1V auf 25V erhöht wurde. Dieses Netzteil hat einen Restwelligkeit von 0,9mV.